Hallo Schweinchenhalter

Meerschweinchen flitzen und futtern doch so gern auf Wiesen, aber durch ihre Hinterlassenschaften wird beim "Verarbeiten" dieser Stickstoff und weiteres aus dem Boden verwendet und der Boden wird so eine immer schlechtere Grundlage für eine schöne Wiese.
Moos und Klee nehmen Überhand und Gras und leckere, gesunde Kräuter können nicht mehr gut gedeihen.
Wie jedoch düngen, wenn die Tiere auf der Wiese laufen?
Handelsüblicher Dünger ist ein Risiko.
Auch wenn man nach dem Düngen die Tiere eine zeitlang nicht auf die Wiese lässt, können Rückstände überbleiben und die Tiere vergiften. Auch ist es für die Pfoten der Tiere nicht gut, auf soetwas zu laufen.
Für die meisten Dünger können auch keine genauen Angaben gemacht werden, wann man wieder Meerschweinchen auf dem Rasen laufen lassen kann.
Das Risikio möchte ich nicht eingehen, zumal ich auch bei Nahrungsmitteln auf Bio-Qualität achte und dann nicht zu Hause "vorbildlich" (Achtung, Ironie

) die Giftspritze auspacken möchte.
Letztes Jahr habe ich sehr mit Klee gekämpft.
Ich habe mich für das Vertikutieren per Hand entschieden, denn mit dem Gerät werden viel zu wenig Klee-Wurzeln erwischt, die aber raus müssen.
Reißt man den Klee nur ab, so hat man nachher den doppelten Wuchs....
Das war natürlich viel Arbeit, aber dieses Jahr haben wir deutlich weniger Klee.
Trotzdem ist das ja nur "Symptombekämpfung", die Ursache, unser "schlechter" Boden, muss geändert werden.
Daher habe ich mich nun für eine "Düngung" des Rasens mit Urgesteinsmehl und EMa entschieden.
Beides ist für die Meerschweinchen absolut unbedenklich, allerdings ist das Urgest.mehl sehr fein.
Daher habe ich nun zuerst einmal die halbe Wiese damit gedüngt und die Tiere können auf der anderen schön futtern, bis in 2 Wochen die Regenwürmer und Bodenorganismen das Urgest.mehl untergearbeitet haben. Und die Wiese wird auch mal nicht sofort abgeknabbert

Urgesteinsmehl enthält viele Spurenelemente und Mineralien, dient als Wasserspeicher und pH-Puffer und fördert zudem die Durchlüftung des Bodens.
Es handelt sich dabei um Vulkanmineralien, solche können auch beim Menschen innerlich zur Entgiftung und auch äußerlich als Salben/Masken eingesetzt werden. Dazu nehmen wir dann aber kein Urgesteinsmehl, sondern Produkte von höherer Qualität, wie z.B. Zeolith ("Zeolix")

Dies ist (natürlich in geringerer Dosierung) auch für die Meerschweinchen verträglich und insofern stellt auch Urgesteinsmehl keine Gefahr für sie dar.
Wie oben geschrieben, würde ich trotzdem 2-3 Wochen warten, bis sie die Wiese nach dem Streuen von Urgesteinsmehl wieder unsicher machen dürfen, damit sie es nicht einatmen oder zuviel davon mitfuttern.
Ich habe pro Quadratmeter nun ca. 400g Urgesteinsmehl verstreut (Angabe auf der Verpackung war: 300-500g/qm).
Man braucht es laut Verpackung nur einmal im Jahr zu streuen.
Die Bestandteile des Urgesteinsmehls können besser vom Boden aufgenommen und von Mikroorganismen verarbeitet werden, wenn man es mit EM (in dem Fall habe ich EMa genommen) kombiniert.
EM sind Effektive Mikroorganismen, eine umfangreiche Mischung aus "guten" Bakterien und unter anderem Heilpilzen, die z.B. in unseren Darm zu finden sind.
Daher eignen sie sich zum Darmaufbau und Immunsystemstärkung bei Mensch, Meerschwein, Pferd und co.; bei Pilzen, im Garten, zur Düngerherstellung aus Mist, beim Putzen, für Kosmetik, als Keramik zur Wasseraufbereitung etc....
Es gibt da viele Einsatzbereiche.
Nachdem ich das Urgesteinsmehrl gestreut hatte, habe ich 200ml EM in eine Gießkanne mit 10L Wasser vermischt und auf ca. 4-6 qm unserer Wiese gegossen.
Die Angabe des Herstellers waren für Pflanzen 50ml EM auf 10L Wasser, aber das schien mir einfach so wenig

Unser Boden ist eh so ausgelaugt...

Man soll das einmal in der Woche machen und ab demnächst halte ich mich auch an die 50ml, sonst ist der 5L Kanister auch so schnell leer und ich nehme das ja auch noch zum Putzen von Schweini-Sachen, zudem gebe ich ab und zu einen Schluck EM kurweise ins Trinkwasser (bisher nahm ich dazu aber das ProEMsan von Tisso).
Nun bin ich mal gespannt, ob ich bei dem Boden eine Veränderung bemerke...
Hier mal Bilder unserer Wiese im Vergleich:
Unsere Wiese (wenn man die noch so nennen kann

) Anfang 2012 nachdem der Klee größtenteils weg war und ich auch versucht hatte, etwas Moos zu entfernen: