Meerschweinchen-Haltung > Meerschweinchen in Innenhaltung

Meerschweine ins Hamsterzimmer

(1/18) > >>

ladydarty:
Guten Abend;

ich habe heute beschlossen, ich möchte Meerschweinchen haben, hab nebenher bemerkt, ich hab kaum Ahnung aber Wünsche.
Ich dachte an 2-3 Tiere. Dabei kenn ich noch nicht mal die verschiedenen Unterarten...

Also, wir planen gerade das Gehege der Meeris, Grundfläche ca 3qm (2,50m * 1,20m); im hinteren Bereich Stelzen auf denen das Hamster-Aquarium steht und daneben eine Etage (1,30m * 0,4m).
Die untere Fläche wird dann ca. 50cm hoch sein.
Die Etage ca. 40cm.

Die Grundfläche soll aus Holz sein, nun möchte ich auch was, was ich abwischen kann, da kam meinem Mann die Idee, nehmen wir Expositharz.

Ist das eine gute Idee?
Was kann ich da für die "Kanten" nehmen?

LG

ladydarty:
​Was mich doch momentan irritiert...


Bei diebrain wird empfohlen, pro Schwein 1qm zu planen, doch gleichzeitig werden Gehege (und wirklich auch schön einfache) vorgestellt, die pro Schwein 0,5qm oder etwas weniger haben...

Wie passt das zusammen?

Narnia:
Zum einen habe ich den Eindruck, dass die Informationen bei diebrain einen unterschiedlichen Stand darstellen - bei verschiedenen Themen. Das Bewusstsein des großen Platzbedarfes von Schweinchen hat sich erst mit der Zeit bei den Haltern entwickelt. Zum anderen ist der 1qm pro Schwein eine Faustregel, die aber immer in Relation zur Gruppengröße und zur Dynamik in der Gruppe gesehen werden muss:


* 2 Schweinchen haben mit 2qm m.E. einen sehr knapp bemessenen Platz. 5 Schweinchen sind dagegen mit 4qm viel besser bedient. Ein Schweinchen belegt ja nicht den ganzen Quadratmeter und sie sind auch nicht territorial, so dass der andere nicht in ihr Kerngebiet darf o.ä. Zudem regen sich die Tiere in der Gruppe zur Bewegung an, so dass auch in dieser Hinsicht die fiktiven 5 Tiere von ihrem Gehege viel mehr haben.
* Der andere Aspekt ist: Böckchen brauchen mehr Platz, da sie meistens nicht so eng zusammenleben und auch -liegen wollen wie eine Haremsgruppe. Sie brauchen einfach bei Spannungen die Möglichkeit weit genug wegrennen oder sich aus dem Weg gehen zu können.
* Zusätzlich kommt es auch auf die einzelnen Tiere und ihre Kombination an. Eine sehr harmonische Gruppe wird sich auch mit relativ wenig Platz nicht streiten.
Bei unseren Jungs hätte es sicherlich oft heftige Kämpfe gegeben bei 2 bis 3 Tieren auf z.B. nur 3qm. Aktuell haben wir ja leider 2 Gruppen. Die Dreiergruppe hat 8qm, die Zweiergruppe 5qm. Beide Gruppen nutzen ihren Platz voll aus. Mehr wäre besser, aber es war ja eigentlich gedacht, 5 Tieren 13qm (plus Zugang zu Flur und Bad) zu geben. Vielleicht gelingt das in einige Monaten.

ladydarty:
Ogeeee, jetzt bin ich verwirrt...

Wie können 5 Schweinchen mit 4qm zufriedener sein, wenn 2qm auf 2 Schweine knapp bemessen ist?
Hängt das tatsächlich mit den Geschlechtern zusammen?

Und was bedeutet das für meine Planung?

Murx Pickwick:
Die Auffassung, daß der Platzbedarf eines Meerschweinchens von der Anzahl der Einzeltiere abhängt, die man halten will, ist eine veraltete, willkürliche und falsche Ansicht. Meerschweinchen sind keine Möbelstücke, die man hinstellt und die demzufolge Platz brauchen, sondern Lebewesen, die umherlaufen und sich verhalten. Leider wird die Ansicht, daß der Platzbedarf von der Anzahl der Meerschweinchen abhänge, munter weiter abgeschrieben und verbreitet, da wird sich wohl auch in den nächsten Jahren nicht viel dran ändern.

Tatsächlich hängt der Platzbedarf von der Anzahl der Meerschweinchengruppen ab, nicht von der Anzahl der einzelnen Tiere. Der optimale Platz für eine Meerschweinchengruppe liegt bei 20 - 50qm, vollkommen unabhängig, ob es sich um zwei Meerschweinchen oder 20 Meerschweinchen handelt.
Das erklärt sich aus dem Bewegungsdrang der Meerschweinchen. Ein Meerschweinchen kann auf 2qm sich weniger bewegen und kann lange nicht so weite Strecken zurücklegen, wie auf 20qm. Das ändert sich nicht mit der Anzahl der Meerschweinchen innerhalb der Gruppe.
Nun ist gerade die zurückgelegte Laufstrecke pro Tag enorm wichtig für die Verdauung der Meerschweinchen ... auf 2qm gibt es signifikant auch bei gesund ernährten Meerschweinchen deutlich häufiger Erkrankungen am Verdauungstrakt, wie auf 20qm (Nicht falsch verstehen, wir haben es hier mit statistischen Werten zu tun, nur weil die meisten Meerschweinchen auf 2qm irgendwelche Verdauungsprobleme entwickeln, heißt das nicht, daß die eigenen Tiere auf dem gleichen Platz auch Verdauungsprobleme entwickeln werden. Sie können bis an ihr Lebensende gesund und munter bleiben. Nur die Wahrscheinlichkeit, daß das so ist, ist halt deutlich geringer wie bei größerem Platzangebot.)
Ein weiterer Punkt ist der Platz zum Spielen, Toben und für soziale Kontakte. Je mehr Platz da ist, desto mehr bewegen sich Meerschweinchen auch. Auf 2qm ist selbst bei zwei Meerschweinchen die Anregung zum Bewegen nicht sehr hoch. Bei 20qm dagegen liegt das Futter weiter vom Schlafplatz weg und die Geruchsmarken müssen überprüft werden, was zu zusätzlicher Bewegung animiert. Es ist nunmal bei mehr Platz auch mehr Enteckergeist da, wie bei sehr wenig Platz. Auch zum Rennen und einfach mal einige Galoppsprünge geradeauslaufen oder zum Popcornen ist auf 2qm kein Platz - weder für ein Meerschweinchen, noch für 50 Meerschweinchen.
Und noch eine Sache spielt da mit rein ... auf 2qm kann nicht viel an Beschäftigungsmaterial (behavioural enrichment) untergebracht werden. Je mehr Platz da ist, desto besser kann der Aufenthaltsbereich der Meerschweinchen strukturiert werden - beispielsweise einen Äste- und Zweigeberg, einen Bereich mit mehreren Häuschen, Bereiche mit unterschiedlicher Einstreu und Bodengründen, Futterbereich, Heubereich, "Spielwiese" mit aufgehängtem Futter, Parcour, 4m Rennstrecke ...
Daraus folgt allerdings auch, daß ein gut strukturierter 8qm großer Aufenthaltsbereich deutlich besser ist, wie ein 20qm großer Aufenthaltsbereich, wo nur in einer Ecke Futter, Wasser und Häuschen aufgestellt wurde und sonst nix weiter im Käfig zu finden ist.

Nun ist der Platzbedarf nicht nur allein von der Anzahl der Gruppen abhängig, sondern eben auch von weiteren Faktoren:
- Alter: Je älter Meerschweinchen sind, desto ruhiger und gesetzter sind sie. Ältere Meerschweinchen beanspruchen lange nicht so viel Platz, wie junge Meerschweinchen, die noch spielen wollen. Meine Meerschweinchendamen lebten absolut frei und konnten 500qm Grundstück und den nachbarlichen alten Friedhof mitbenutzen ... und hatten erstmal diesen Platz auch voll ausgenutzt. Als jedoch die Damen ins Alter kamen, nutzten sie nur noch ihren Schlafstall (ca. 2qm) und 10qm vor ihrem Schlafstall, mehr nicht ... trotzdem sie weiterhin das gesamte obere Grundstück und den Friedhof hätten nutzen können.
- Geschlecht: Böcke brauchen die Möglichkeit, sich aus dem Wege zu gehen ... auch wenn sie dick befreundet sind. Daher brauchen Gruppen mit mehr wie einem Bock auch deutlich mehr Platz.
- Harmonie innerhalb der Gruppe: Wenn sich die Meerschweinchen innerhalb der Gruppe außergewöhnlich gut vertragen, dann werden sie sich auch bei 2qm nicht streiten und liebevoll miteinander umgehen. Versteht sich die Gruppe nicht so gut, reichen unter Umständen selbst 5qm nicht aus, um Streitereien zu vermeiden.
- Strukturierung des Aufenthaltsbereich: Je besser durchdacht die Strukturierung ist, desto wohler fühlen sich die Meerschweinchen und desto mehr bewegen sie sich auch, was wiederum ihrer Gesundheit zugutekommt. Ein leerer Fußballplatz wird von Meerschweinchen nicht genutzt, da fühlen sie sich unsicher und sie bleiben lieber in einem Radius von einem Meter um ihr Häuschen drumrum. Ein gut strukturierter Aufenthaltsbereich mit Häuschen, Zweigeberg, Futterplatz, Rennstrecke etc dagegen ist selbst dann deutlich besser, wenn er nur 5qm groß ist.
- Individueller Bewegungsdrang der Meerschweinchen: Es gibt immer wieder einzelne Meerschweinchen, die deutlich mehr Entdeckerwillen haben wie andere Meerschweinchen. Diese brauchen dann auch deutlich mehr Platz zum Erkunden, sonst verkümmern sie psychisch.

Für deine Planung heißt es - möglichst viel Platz einbauen, wobei zu Beachten ist, daß Meerschweinchen reine Bodentiere sind. Etagen können also zum Platz nicht dazugerechnet werden, das ist Struktur (die von einigen Meerschweinchen nicht mal gerne angenommen wird ... )
Da bei dir absehbar ist, daß eher zuwenig Platz da sein wird, heißt es auch, eine Gruppe mit nur einem Kastraten und zwei Weibern zu besorgen und sich Gedanken zu machen, wie du den zur Verfügung stehenden Platz gut strukturiert bekommst und möglichst abwechslungsreich gestalten kannst.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln