Unsere Meerschweinchen ~ Verhalten, Gesundheit & Pflege > Meerschweinchen-Pflege

Zu wenig Sonnenlicht...

<< < (2/8) > >>

Saubergschweinchen:

--- Zitat von: Murx Pickwick ---Bei Hamster und Co ist das einfacher, die bekommen ihr Vitamin D3 über den tierischen Teil ihrer Nahrung ... aber Meerschweinchen fressen natürlichweise so gut wie nix Tierisches!
--- Ende Zitat ---


Dann wären wir ja wieder bei diesem Thema hier. Ist dann an den Beoachtungen der Verfechter dieser Theorie vlt. doch was dran und die Meerschweinchen stürzten sich drauf um ihren Vitamin D Bedarf zu decken?

Ich selbst mache mich auch große Gedanken über die Lichtverhältnisse in meinem Stall. Im Winter ist es wirklich sehr dunkel. Und wenn dann auf dem Vordach noch Schnee liegt lasse ich das Licht den ganzen Tag brennen. Es ist leider unglücklich gelaufen und ich konnte dieses Jahr das Aussengehege zum Bodengehege leider nicht fertigstellen. So sitzen nun gerade die Mädels im Winter ohne ungefiltertes Sonnenlicht.

Sehr gern hätte ich eine Tageslichtlampe wie sie in Rinderställen üblich ist aber diese hat eben nur Tageslichtspektrum und keine UV-Strahlen. Dann bin ich auf die Arcadia Bird-Lamp gestoßen, bezahlbar und sogar passend für meine Deckenfassung aber leider benötigt sie ein teures Vorschaltgerät.
Weiter bin ich leider nicht gekommen, es gibt ja sehr viele kleinere Lampen besonders aus der Terraistik aber die bringen mir im Stall natürlich sehr wenig weil sie viel zu hoch hängen und garnicht die Leistung bringen die der Raum braucht.

Ich glaub fast nicht mehr dran das ich noch eine Lampe finde und bin auch ehrlich ein bisschen zu geizig da jetzt eine riesen Vogelbeleuchtung einzubauen wenn sie doch in absehbarer Zeit Sonnenbaden können. Nur habe ich jetzt schon ein bisschen Bauchschmerzen weil Licht ja wichtig ist, vor allem für die Mädels.

Murx Pickwick:
Gerade bei den UVB-Lampen ist es nicht mal gut, wenn du den gesamten Raum damit ausleuchtest, sondern du müßtest nur einen Liegebereich damit bestrahlen - die Meerschweinchen, welche das UVB brauchen, werden sich da regelrecht zum Sonnen drunterlegen.

Was halt mit der Vitamin D3-Supplementiererei wieder schlecht ist, daß man genau darüber wiederum Blasensteine und Co fördert - und die Verkalkung der Nierentubuli. Man müßte also die korrekte Menge wissen, die tatsächlich gebraucht wird - der einzige Anhaltspunkt, den ich glaube zu haben, ist, daß muß weniger sein, wie die Futtermittelindustrie sagt, einfach, weil bei deren Futter die Blasensteingeschichte und die verkalkten Nierentubuli augenfällig sind.

Vitamin D3 kann in der Leber gespeichert werden - und Meerschweinchen sind da sogar sehr gut darin. Ob das über den Winter reicht, weiß ich nicht, wenn ich Meerschweinchen züchten würde, würd ich jedenfalls nur die Sommermonate zur Zucht nutzen und den Winter als Pause lassen ... soweit das geht, denn mich würden auch gemischtgeschlechtliche Gruppen reizen, bei denen die Damen sich die Herren aussuchen können. Ich denke, das gibt robustere Nachkommenschaft ... und genau in solchen Gruppen wäre so eine Zuchtplanung nach Zeit gar nicht möglich, weil das dann die Meerschweinchen selbst in die Pfoten nehmen würden.

Katharina:
An Vitamin-D-Bildung dachte ich dabei noch gar nicht...ich gehe nur davon aus, dass Sonnenlicht einfach wohltuend ist, die Schweinchen es genießen und ihnen da bei so trüben Wetter etwas maßgebliches fehlt.

Flummi ist etwas lichtempfindlich, habe ich den Eindruck, wärmeempfindlich sowieso. Sie scheint sich Sommer wie Winter an eher kühlen und schattigen Plätzen am wohlsten zu fühlen, das gilt für drinnen und draußen gleichermaßen. Heinrich und Clara dagegen haben ihre alten, müden Knochen immer gerne in der Sonne gewärmt, die Sonnenplätzchen oben auf den Emporen im Gehege waren ihre Stammplätze. Bei den anderen wechselt das, sie sind mal lieber im Dämmerlicht und ganz versteckt und dann fläzen sie sich wieder brettelsbreit in der Sonne herum - sofern es welche gibt.

Ich habe den Eindruck, dass die Schweinchen "schlechter drauf" sind und nicht so aktiv sind, wenn es gar so trübe Tage sind, es wird auch weniger gefressen. Aber vielleicht übertrage ich da nur meine eigenen negativen Gefühle auf die Schweinchen, ich werde im Herbst/Winter immer ein bisserl depressiv. ;-) Vielleicht bräuchte ich dann so eine Sonnenlampe. Mir fehlt das Draußensein dann bestimmt (fast) genauso wie den Schweinchen. Außenhaltung ist hier leider gar nicht möglich. Bin schon sehr froh und dankbar, dass wir den Garten meiner Freundin in der schönen Jahreszeit nutzen können.

Ich muß mich da mal schlau machen, wie das mit diesen Sonnenlicht-Lampen ist...kenne sie nur vom Hörensagen. Geht das z.B. mit einer "normalen Schreibtisch- oder Stehlampe" auch, in die man eine spezielle Glühbirne einschraubt? Das wäre am unkompliziertesten, so könnte ich gut einen Teil vom Schweinchenzimmer damit zeitweise "sonnig" machen. Für eine regelrechte Lichtanlage reichen bei mir die Finanzen nicht, würde ich sagen.

Wieso braucht man für diese UV-Lampen ein Vorschaltgerät, Steffi? :frage: (Was ist überhaupt ein Vorschaltgerät?)  Die Lampen unter dem Link von dir schauen für mich nach "normalen Glühbirnen" aus?

Vio:
Ich hatte auch mal mit dem Gedanken gespielt, eine Tageslichtlampe oder so zu holen und die Idee dann aber wieder verworfen. Hatte nämlich mit einem Physiker gesprochen, der sich mit Elektrosmog etc. beschäftigt und er meinte, diese Lampen hätten wahnsinnig hohe Elektrosmogwerte, dass es fast mehr schaden als nutzen würde.
Inwieweit das stimmt, kann ich nicht sagen... Ich tröste mich damit, dass die Schweinies eben ins Wohnzimmer laufen und sich da zumindest etwas sonnen können und Seppo trage ich dann ab und an mal rüber :-)

Saubergschweinchen:

--- Zitat von: Murx Pickwick ---...wenn ich Meerschweinchen züchten würde, würd ich jedenfalls nur die Sommermonate zur Zucht nutzen und den Winter als Pause lassen...
--- Ende Zitat ---

Im Winter habe ich auch keine Tragenden. Ich versuche die Würfe auf Frühjahr und Herbst zu legen. im Hochsommer mag ich keine Hochtragenden Mädels haben. Uns hatte es ja dieses Pfingsten mit über 30°C erwischt. Das war keine Bilderbuchgeburt  :nein:

Mein Hauptgedanke ist das die Mädels ja in der dunklen Zeit verpaart werden wenn sie um den Mai herum werfen sollen. Das ist einfach der schönste Zeitpunkt auch was das Futter angeht.
Ich dekoumentiere ja die Brunstzyklen meiner Mädels sehr genau und werde diesen Winter mal noch genauer hinschauen ob sich die Abstände verändern/verlängern oder es andere Auffälligkeiten gibt. Ist ja nun der erste komplette Winter im neuen Stall.


--- Zitat von: Murx Pickwick ---... soweit das geht, denn mich würden auch gemischtgeschlechtliche Gruppen reizen, bei denen die Damen sich die Herren aussuchen können. Ich denke, das gibt robustere Nachkommenschaft ... und genau in solchen Gruppen wäre so eine Zuchtplanung nach Zeit gar nicht möglich, weil das dann die Meerschweinchen selbst in die Pfoten nehmen würden.
--- Ende Zitat ---

Ja das ist natürlich ein spannender Ansatz aber ich denke bis das der Plan vlt. nicht ganz aufgehen würde weil ja trotzdem der Mensch die Zuchtgruppen zusammenstellt. Es gibt derzeit tatsächlich Empfehlungen einiger Züchter sich kleine Zuchtgruppen zusammenzustellen und diese dauerhaft besammen zu lassen. Die Theorie ist das die Weibchen sich eben nicht gleich nachdecken lassen wenn sie nicht bereit sind. Aber damit sind schon einige böse ins Wasser gefallen weil es einfach nicht reicht eine Zuchtgruppe in der "üblichen" Haltung zusammenzustellen und dann auf Natürlichkeit zu hoffen.
Ich selbst versuche eben durch Brunstverpaarung auf die Selektion der Tiere zu vertrauen, lässt die Sau sich nicht decken, oder hat der Bock kein Interesse passt es einfach nicht und ich muss diese Bindung verwerfen.


--- Zitat von: Katharina ---Wieso braucht man für diese UV-Lampen ein Vorschaltgerät, Steffi? :frage: (Was ist überhaupt ein Vorschaltgerät?)  Die Lampen unter dem Link von dir schauen für mich nach "normalen Glühbirnen" aus?
--- Ende Zitat ---

Die Lampen sind tatsächlich ganz "normal" und können auch normal betrieben werden. Aber sie geben dann keine UV-Strahlen ab da (mein Mann/Elektrotechniker versucht mir das zu erklären, ich hoff ich habs richtig verstanden) die Elektronen, die durch die Leuchtstoffröhre flipen und sie so zum Leuchten bringen die falsche Geschindigkeit haben. UV-Strahlung braucht wohl eine andere Frequenz und daher muss man zwischen Stromquelle und Lampe eine "Bremse" zwischenschalten, sonst braucht man auch keine Lampe mit UV-Strahlung.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln